• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer
  • Start
  • Aktuell
  • Organisation
  • Behörden, Links
  • Wissen
  • Kontakt

Regionales Führungsorgan RFO Gürbetal

Wissen

In einer Katastrophe oder Notlage werden die Führungsorgane über diverse Kanäle laufend informieren.

Auch ohne drohende Notlage macht es Sinn, sich über gewisse Themen in Kenntnis zu setzen und sich u.a. mit einem Notvorrat vorzubereiten.


Pandemie

Seit Frühling 2020 wurde die Welt durch das Corona-Virus Covid-19 während zweier Jahre ziemlich durcheinandergebracht. Es ist nicht das erste Virus und es wird nicht das letzte sein. Es hat der Gesellschaft gezeigt, wie verletzlich sie ist. Und dass Notvorrat – auch persönliche, zuhause, im Haushalt – nicht zu belächeln ist. Sondern ein guter Rat.


Trinkwasser: Für mindestens drei Tage bei sich zuhause vorhalten

Wenn sich zum Beispiel ein Trinkwasser-Mangel ereignet (Ursache könnte eine Verunreinigung sein), ist jede Person selber verantwortlich, für 3 Tage genügend Trinkwasser zuhause zu haben. Ab dem 4. Tag liegt die Verantwortung wieder bei den Behörden, die dann ihre Notfall-Infrastruktur-Dispo aufgesetzt haben – wenn alles wie vorgehen läuft.


Blackout: Stromausfall, Strommangel-Lage

Eine Strommangellage – oder ein totaler Blackout – gehört zu den höchsten aktuellen Risiken der Schweiz. Für die Industrie, für systemrelevante Infrastruktur und fürs private Leben.

Lesen Sie in folgender Dokumentation über vergangene Ereignissen, Abhängigkeiten, Auswirkungen. (2015, Bundesamt für Bevölkerungsschutz)

Dokumentation Ausfall Stromversorgung
Studie «Was bei einem Stromausfall geschieht» – Deutschland 2011

Ihr Notvorrat für eine Woche

Trinken ist wichtiger als Essen
9 Liter Wasser (Sixpack 6x 1,5L) pro Person, weitere Getränke (beides als Trinkwasser, nicht Brauchwasser).

Esswaren – auch solche, die man ohne zu kochen geniessen kann:
Reis, Teigwaren, Öl, Fertiggerichte, Salz, Zucker, Kaffee, Tee, Dörrfrüchte, Müesli, Zwieback, Schokolade, UHT-Milch, Hartkäse, Trockenfleisch, Konserven.

Verbrauchsgüter
Batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe / Stirnlampe, Ersatzbatterien. Kerzen, Streichhölzer/ Feuerzeug, Gaskocher. Regelmässig benötigte Hygieneartikel (hat da jemand WC-Papier gesagt?), Arzneimittel, Bargeld in kleinen Noten, Futter für Haustiere.

Dokumentation Notvorrat

Naturgefahrenkarte

Ausschnitt Naturgefahrenkarte Kanton Bern

Die Naturgefahrenkarte des Kantons Bern zeigt auf, in welchem Gebiet welche Art von Naturgefahr auftreten könnte. Sie ist hier für alle zugänglich.
Sie können für die Ansicht verschiedene Ebenen sichtbar/unsichtbar machen, zum Beispiel: Geokatalog > kantonale Daten > Gefahrenkarte GK5, hier z.B. Wassergefahren anklicken oder Rutschgefahren:

Naturgefahrenkarte Kanton Bern


Wasserstand-Messung

Messdaten der die aktuellen Abflüsse von Gürbe und Aare (Bundesamt für Umwelt BAFU):

Wasserstand Gürbe Belp (Mühlematt)
Wasserstand Aare Bern (Schönau)

AlertSwiss

Informationsdrehscheibe von Bund und Kantonen im Falle von Katastrophen oder Notlagen. Mit App für Ihr Smartphone.

AlertSwiss

Haupt-Sidebar

Webcams

webcams Gürbetal

Aktuell

  • Mindestens drei Tage lang sollte jeder Haushalt sich eigenständig versorgen können 19. März 2022
  • Ausbildungstag: Probleme Lösen mit System 6. November 2021
  • RFO-Rapport: Rückblick Aarehochwasser Juli 2021 16. September 2021

Termine 2022

24. Januar 2022 19.30h, Belp
1. Übung

21. Februar 2022, 19.30 h, Belp
2. Übung

14. März 2022 19.30h, Region
3. Übung

26. April 2022 13.30h, Region
4. Übung

17. Mai 2022, 19.30h, Belp
5. Übung

23. August 2022 13.30h Belp
6. Übung

15. September 2022, 19.30h, Region
7. Übung

25. Oktober 2022, 8.00h, Belp/Region
8. Tagesübung

29. November 2022, 18.00h
Jahresschlussrapport

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
Regionales Führungsorgan RFO Gürbetal | CH-3123 Belp | info@rfo-guerbetal.ch | Impressum/Datenschutz